Betriebssport ist auch unabhängig von Corona ein wichtiges Thema, welches in vielen Unternehmen zu kurz kommt. Betriebssport bedeutet nämlich viel mehr als nur ein „Freizeitangebot“ außerhalb der Arbeitszeiten. Auf verschiedensten Ebenen werden Mitarbeiter durch die gemeinsame körperliche Aktivität angesprochen und gefördert.
Der erste und offensichtlichste Aspekt ist natürlich die physische Komponente.
Es ist kein Geheimnis, welch wichtige Bedeutung körperliche Aktivität für einen gesunden Lebensstil hat. Durch Sport werden Systeme wie Herz-Kreislauf und Stoffwechsel angeregt, unsere Knochen und Muskeln werden gestärkt, wir können überschüssige Fettzellen verbrennen, unser Immunsystem wird gestärkt und vieles mehr! Unser Körper kann von regelmäßiger Bewegung ausschließlich profitieren, ganz egal ob wir im Büro vor dem Computer arbeiten oder einem körperlich anspruchsvollen Job nachgehen. Für den einen bedeutet Bewegung einen wichtigen Ausgleich zum stundenlangen Sitzen und für den anderen ist „fit“ zu sein die Voraussetzung für das tägliche Geschäft.
Neben der körperlichen Komponente profitiert auch unsere Psyche von regelmäßiger, sportlicher Aktivität.
Ob vor oder nach der Arbeit oder während einer längeren Pause: Sport hilft uns den Kopf frei zu bekommen und sorgt für einen signifikanten Anstieg unseres Dopaminspiegels. Dopamin ist ein Glückshormon und lässt unsere Laune erheblich steigen. Schon ein lockerer Lauf oder eine leichte Aktivierung reichen dazu aus. Wir müssen keinen Marathon laufen oder uns bis zur völligen Erschöpfung durch Workouts quälen. Nach der Rückkehr an den Arbeitsplatz fällt schnell auf, dass man seine Aufgaben konzentrierter und fokussierter in Angriff nehmen kann.
Zum Stichwort Betriebssport gehört natürlich auch und vor allem der soziale Faktor!
Gemeinsames Sporttreiben fördert die Kommunikation und bringt uns in den Austausch mit unseren Kollegen. Man lernt sich außerhalb des Rahmens der Arbeit kennen und kann persönlichere Beziehung aufbauen. Druch näheres Kennenlernen und gemeinsame Erfahrungen entsteht eine bessere Gruppendynamik, die das gesamte Betriebsklima besser werden lässt. Gemeinsames „Kämpfen“ oder freundschaftliche Unterstützung während des Betriebssports werden automatisch auf die Arbeitssituation im Betrieb übertragen.
Es besteht also kein Zweifel: Sport wirkt sich positiv auf die Gesundheit der einzelnen Individuen sowie auf die Gruppendynamik und Arbeitsmoral innerhalb eines Betriebs aus. Außerdem können das Wohlbefinden sowie die Leistungsfähigkeit aller Mitarbeiter gesteigert und Fehlzeiten minimiert werden.
Jetzt, wo sich ein Großteil der Mitarbeiter im Homeoffice befindet und Gruppenaktivitäten nicht stattfinden dürfen, hat der Betriebssport sowieso keine Chance? Fehlanzeige!
Gerade jetzt ist es von besonderer Bedeutung, in Bewegung zu bleiben und Kontakt zueinander zu halten. Zwar kann der Betriebssport nur online stattfinden, doch durch die mittlerweile sehr fortschrittliche Digitalisierung steht dem nichts im Wege. Auch über das Internet sind gemeinsame Workouts möglich, die uns sowohl körperlich als auch sozial nach vorne bringen.
Die meisten Menschen verbringen Stunde um Stunde zuhause am Schreibtisch und der längste Weg ist der, der vom Schreibtisch zum Kühlschrank führt. Unzählige kleine Aktivitäten – wie der Weg zur Arbeit, der Besuch einer Bar oder sogar das Anziehen einer Jeanshose – bleiben aktuell aus und sorgen dafür, dass unser ohnehin schon zu großer Bewegungsmangel überhandnimmt. Ohne es zu merken, werden wir von Tag zu Tag inaktiver, unmotivierter und leistungsschwächer.
Deshalb zählt gerade jetzt besonders: rein in die Sportsachen, Motivation sammeln und gemeinsam stärker werden, um gesund und gut gelaunt Ziele erreichen zu können!