Die Motivation von Mitarbeitern durch höhere Gehälter zu steigern, ist ein Irrglaube, dem leider aber immer noch zu häufig Glaube geschenkt wird. Studien zeigen: Vertrauen und Spaß am Beruf sind die besten Garanten, um Mitarbeiter halten zu können und ein motiviertes Arbeitsklima gestalten zu können. Neben dem Arbeitsalltag dürfen Abwechslung und Leichtigkeit demnach nicht fehlen. Veranstaltungen, die mit einem Teil oder der gesamten Belegschaft eines Unternehmens durchgeführt werden, tragen zu einem starken Teamgeist und einer guten Vertrauensbasis bei. Ob klassische Firmenfeiern, gemeinsame sportliche Aktivitäten, Teambuilding-Events oder aber auch interessant gestaltete Tagungen: außerbetriebliche Events in der Gesellschaft des Kollegiums stärken Beziehungen, bauen Vertrauen auf und lassen die gesamte Gruppendynamik zu einer besseren werden. Die Folge sind ein positives Arbeitsklima mit höchst motivierten Mitarbeitern. Dass seit über einem Jahr keine Gruppenveranstaltungen mehr möglich sind, sollte die Planung von Firmenevents jedoch nicht schmälern. Dank fortschrittlicher Digitalisierung können Veranstaltungen auf einfachem Wege auch Online stattfinden. Von Sportkursen bis zu gemeinsamem Rätseln oder „Quizzen“ gibt es zahlreiche Möglichkeiten spannende Teamevents Online stattfinden zu lassen.
Teamevent Online – gut und schön! Aber wie sollen persönliche Beziehungen und gute Gespräche entstehen, wenn man zusammen mit zwanzig, dreißig oder sogar noch mehr Kollegen und Kolleginnen in einem Zoom-Call ist? Alle Gespräche, die über einen Vortrag hinausgehen, sind störend und führen zu einem riesen großen Chaos auf den Bildschirmen bzw. in den Lautsprechern der Teilnehmenden. Doch hierfür gibt es eine simple Funktion, die den meisten gar nicht bekannt ist. Die sogenannten Breakout-Rooms. Der Veranstalter kann die Teilnehmer für bestimmte Zeitin kleine, virtuelle Räume schicken, in denen dann ein ganz normales Gruppengespräch möglich ist. So können Paare oder kleine Gruppen mit Aufgabenstellungen oder Gesprächsanregungen in kleine Räume geschickt werden und einem problemlosen Gruppenaustausch steht nichts mehr im Wege. Ein Online-Event bedeutet also nicht, dass es einen Redner und viele Zuhörer gibt. Ganz im Gegenteil: Online-Events können interaktiv und abwechslungsreich gestaltet werden, sodass jeder die Möglichkeit hat, neue Kollegen oder Kolleginnen kennenzulernen oder bereits bestehende, persönliche Beziehungen zu pflegen.
Nicht nur interessante Vorträge und spannende Gespräche sind Online möglich. Neben kommunikativer Interaktivität können die Teilnehmer auch alle selber aktiv werden. Eine gemeinsame Kochsession, in der zwar jeder in seiner eigenen Küche kocht, aber gleichzeitig alle anderen ebenfalls etwas Leckeres zaubern sieht, ist einfacher umzusetzen, als es klingt. Die Teilnehmer lernen leckere, gesunde Rezepte kennen und bekommen eine ganz einfache Live-Anleitung von den Moderatoren. Den Teilnehmenden kann vorab eine Einkaufsliste zugesandt werden oder aber auch ein Paket, welches bereits alle Zutaten in passenden Mengen enthält. Das gemeinsame Kochen macht eine langweilige Firmenveranstaltung zu einem kurzweiligen Online-Event, in dem sich die Köche anschließend beim gemeinsamen Probieren der Gerichte austauschen können. Um Wartezeiten während des Kochens zu vermeiden, kann das Kochevent zum Beispiel mit einem thematisch passenden Quiz ergänzt werden. Ebenso sind Bewegungspausen oder kurze, an spannende Fragestellungen angelehnte Gruppengespräche tolle „Lückenfüller“. Man sieht – Online ist mehr möglich, als man denkt. Von Kochen bis Backen oder Cocktails mixen lassen sich zahlreiche Küchen in Schwung bringen.
Die digitale Welt bietet nicht nur eine tolle Plattform für jegliche Teamevents, sondern hält auch jede Menge Möglichkeiten für die Teamerweiterung via Online-Recruiting bereit. Neben Bewerbungsprozessen, die bequem über den Bildschirm stattfinden können, können auch die Bewerberkommunikation sowie die Bewerberverwaltung digital stattfinden. Was zunächst ungewöhnlich und neu klingt, wird jedoch von vielen Vorteilen gestützt. Die neuen Generationen bringen jede Menge digitale Fähigkeiten mit und sind sich demnach auch dessen Vorteilen und Bequemlichkeiten bewusst. Ein Arbeitgeber, der die Personalbeschaffung auf digitalem Wege anbietet, sammelt also bei dem Nachwuchs der Arbeitswelt, der vermehrt das mobile Home-Office bevorzugt, einige Pluspunkte. Die Standortunabhängigkeit zeigt sich auch als klarer Vorteil für die Unternehmen: neue Mitarbeiter können somit nicht nur regional beworben werden, sondern auch aus verschiedensten Ecken Deutschlands oder sogar über die Grenzen hinaus auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Zum einen eröffnen sich Bewerbern deutlich mehr Chancen, zum anderen bekommen die Unternehmen die Chance auf bedeutend mehr qualifizierte Bewerber. Die Stellen- bzw. Bewerbersuche kann Online auf unterschiedlichen Wegen stattfinden. Jobportale, Apps, soziale Kanäle, Karriereblogs – sie alle bieten einfache und schnelle Wege, die Stellenanzeigen eines Unternehmens attraktiv und unkompliziert auf den Endgeräten der Bewerber erscheinen zu lassen. Rund um die Uhr können Bewerber die zu jedem Zeitpunkt aktualisierbaren Stellenanzeigen einsehen, sich durch die Verlinkung von Inhalten und Bewegtbildern auf direktem Wege weitere Eindrücke über die Unternehmen einholen und auf kostenfreiem und zeitsparendem Wege die perfekt zu ihnen passende Ausschreibung herausfiltern.
Das online Teamevents und online Recruiting gerade in der aktuell anhaltenden Pandemie eine vielversprechende Lösung sind hat auch Martin Silling von Accenture erkannt: mit ihrem disruptiven Ansatz Student:innen und „Young Professionals“ (m/w/d) bei einem „Talent Kitchen“ Event für sich und das Unternehmen zu begeistern geht das Unternehmen neue Wege. Martin Silling erklärt: „Für uns und unser stetig wachsendes Unternehmen ist es wichtig, Talente für uns zu begeistern und vom Beginn des Recruitings an zu zeigen, dass Accenture ein innovatives Umfeld bietet und immer offen für spannende Ansätze ist.“ Zudem führt Martin weiter aus: „In einer lockeren und vom eigentlichen Bewerbungs- und Interviewprozess losgelösten Atmosphäre lassen sich schneller tiefere Gespräche aufbauen. Die Teilnehmer fühlen sich weniger unter Zugzwang, können stressfreier agieren und auch wir als Accenture-Team bekommen einen natürlicheren Eindruck von den Kandidaten.“
Martin Silling und das Accenture-Talent-Team laden am 26.05 kochbegeisterte Innovationstreiber zur „Accenture Talent-Kitchen“ ein. Anmeldeschluss für die kostenfreie Veranstaltung ist am 14.05. Wir freuen uns mit zwei Moderatoren den Stream zu hosten und alle Teilnehmer durch die Veranstaltung zu führen.
Alle Informationen für Interessierte gibt es unten stehend in einem Onepager zum Download.
© 2020 ALL RIGHTS RESERVED
DESIGN UND UMSETZUNG: NETTRIX.DE